Navigation
Digital durchstarten
Jobs & Karriere in der IT
newspaper Overview chevron_right Software chevron_right Blog chevron_right IT
Mann der coded
PhotoJuthamat
Blog

Jobprofil Software-Tester: Was sind Deine Aufgaben?

Mist, jetzt funktioniert diese App schon wieder nicht! Dieses Gefühl kennst Du? Immer wieder begegnet einem im Alltag Software, die nicht richtig funktionieren will. Leider lassen sich nicht alle Bugs dieser Welt beseitigen, jedoch können Software Entwicklungsteams alles dafür geben, dass Ihre Anwendung so fehlerfrei wie möglich funktioniert. Genau hier kommen Software-Tester ins Spiel! Klingt spannend? Wir erklären Dir, was ein Software-Tester macht und wie Du diesen Karriereweg einschlägst!

Was ist Software Testing?

Software Testing ist der entscheidende Prozess, bei dem Programme und Anwendungen systematisch geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren und den Anforderungen im Unternehmen entsprechen. Dabei geht es nicht nur darum, Fehler aufzuspüren, sondern auch die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der Software durch Testfälle zu überprüfen. Von einfachen Funktionstests bis hin zu komplexen Belastungsszenarien – das Testen begleitet die gesamte Software-Entwicklung und ist ein wesentlicher Baustein, um Produkte marktreif zu machen. Als Software Tester bei FIDA trägst Du maßgeblich dazu bei, Qualität auf höchstem Niveau zu garantieren und ein reibungsloses Nutzungserlebnis für unsere Kunden zu schaffen.

Was macht ein Software Tester?

In Deiner Position als Softwaretester spielst Du eine Schlüsselrolle für die Entwicklung erstklassiger Softwarelösungen. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass Softwareprodukte reibungslos funktionieren und die hohen Anforderungen der Kunden erreichen oder übertreffen.

Deine Aufgaben zusammengefasst:

  • Testplanung mit Weitsicht: Du entwickelst umfassende Teststrategien, die alle Funktionen unserer Softwarelösungen abdecken.

  • Testdurchführung und Fehleranalyse: Du überprüfst unsere Software auf Herz und Nieren, analysierst Testergebnisse und findest Fehlerquellen.

  • Enger Austausch mit dem Entwicklungsteam: Du begleitest die Softwareentwickler bei der Ursachenfindung und stellst sicher, dass Lösungen effizient umgesetzt werden.

  • Zukunftssichere Testumgebungen: Du behältst die Hardware und Testvoraussetzungen im Blick und gewährleistest, dass alle Komponenten auf dem neuesten Stand sind.

Diese Tools nutzt Du als Testmanager

Als Software Tester nutzt Du modernste Werkzeuge, um sicherzustellen, dass neue Software im realen Einsatz einwandfrei funktionieren.

Simulations-Tools: Mit maßgeschneiderten Simulationslösungen kannst Du verschiedenste Eingangssignale nachstellen – von alltäglichen Nutzungsszenarien bis hin zu außergewöhnlichen Extremsituationen, die in der Praxis nur selten vorkommen. Dadurch testest Du nicht nur die Funktionen, sondern auch die Belastbarkeit neuer Software.

Tracing-Tools: Mithilfe präziser Tracing-Tools analysierst und zeichnest Du Signale sowie Software-Ausgaben auf. Damit identifizierst Du Fehlerquellen effizient und erleichterst die Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam erheblich.

Diese Fähigkeiten sollte ein Software-Tester mitbringen

Um als Software-Tester erfolgreich zu sein, benötigst Du eine ganze Reihe an Hard- und Softskills.

Die Hard Skills, die Du für das Software Testing mitbringen solltest

Für den Einstieg ins Software-Testing gibt es keinen feste Ausbildung, aber bestimmte Kompetenzen und Voraussetzungen helfen Dir, mit Deiner Karriere richtig durchzustarten. Dein Profil:

  • Technisches Verständnis: Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Ingenieur- oder Naturwissenschaften bietet eine solide Basis, ist aber kein Muss. Viel wichtiger ist Deine Affinität zur Technologie und Dein analytisches Denkvermögen.

  • Tool-Kompetenz: Du arbeitest mit unterschiedlichen Tools, darunter Simulations- und Testfall-Management-Systeme, Versionierungslösungen sowie Dokumentationsplattformen. Eine schnelle Einarbeitung in neue Programme ist für Dich kein Problem.

  • Systematische Arbeitsweise: Du erkennst Muster, findest Fehler und entwickelst klare Strategien zur Qualitätssicherung.

  • Lösungsorientiertes Handeln: Probleme sind für Dich Herausforderungen, die Du aktiv angehst, um unsere Software noch besser zu machen.

Programmierkenntnisse sind für Software-Testing-Jobs nicht zwingend erforderlich, aber ein Grundverständnis schadet nicht. Entscheidender ist Dein Können, Dich flexibel und schnell in verschiedene Technologien und Arbeitsprozesse einzuarbeiten.

Mit Deinem technischen Gespür, einer IT-lastigen Ausbildung und einer strukturierten Herangehensweise erfüllst Du die wichtigsten Kriterien für Software Testing Jobs!

Mit diesen Soft Skills wirst Du als Software Tester erfolgreich

Neben technischem Know-how zählen vor allem Dein persönliches Skill-Set – denn ein Softwaretester ist weit mehr als nur jemand, der Fehler findet.

  • Schnelle Auffassungsgabe: Du kannst Dich rasch in neue Programme, Systeme und komplexe Testumgebungen einarbeiten.

  • Analytisches und kreatives Denken: Du denkst nicht nur in geraden Linien. Auch Szenarien mit unerwarteten Eingaben fallen Dir ein, sodass Du Testfälle entwickelst, die über Standardprüfungen hinausgehen.

  • Kommunikationsstärke: Du bist ein wichtiger Sparringspartner für unserer Entwickler, gibst konstruktives Feedback zu Testergebnissen und unterstützt bei der Fehleranalyse.

  • Flexibilität und Problemlösungskompetenz: Du reagierst schnell auf Veränderungen und findest kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen.

  • Teamfähigkeit: Projekte gelingen nur gemeinsam. Du verstehst es, im Team zu agieren und Wissen aktiv zu teilen.

Mit diesen Fähigkeiten bringst Du frischen Wind in Software-Projekte und stellst sicher, dass Anwendungen bei Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Software Testing Jobs sind anspruchsvoll - Deine Herausforderungen als Softwaretester

Jobs als Software-Tester bringen spannende Herausforderungen mit sich, die Deine Fähigkeiten auf die Probe stellen werden:

Komplexität im Blick behalten: Je umfangreicher und funktionaler eine Software wird, desto anspruchsvoller gestaltet sich die Testplanung. Du koordinierst Testszenarien, die eine Vielzahl von Funktionalitäten und deren Abhängigkeiten abdecken.

Dynamischer Entwicklungsprozess: Software befindet sich permanent in Entwicklung. Neue Funktionen erfordern immer wieder neue Tests – Flexibilität und Weitblick sind gefragt.

Fehlersuche ohne Endpunkt: Auch wenn es nahezu unmöglich ist, eine völlig fehlerfreie Software zu schaffen, setzt Du alles daran, so viele Fehler wie möglich aufzuspüren und auszumerzen.

Kritischer Qualitätsanspruch: Der Wunsch nach Perfektion treibt Dich an – Du stehst für Stabilität und Funktionalität, auch wenn die perfekte Lösung ein seltenes Ideal bleibt.

Deine Expertise ist gefragter denn je – Softwaretester im Fokus

In einer Welt, die immer digitaler wird, ist zuverlässige Software in allen Branchen unverzichtbar. Unternehmen setzen zunehmend auf erfahrene Testmanager und Softwaretester, um sicherzustellen, dass ihre Produkte fehlerfrei funktionieren und den hohen Erwartungen der Nutzer entsprechen. Durch agile Entwicklungsprozesse und schnellere Release-Zyklen gewinnst Du als Tester mit Deinen Jobs eine Schlüsselrolle: Du stellst sicher, dass Innovationen stabil und praxistauglich umgesetzt werden. Mit Deinem geschulten Blick für Details und Deiner Fähigkeit, Probleme frühzeitig zu erkennen, bist Du ein entscheidender Erfolgsfaktor – und Deine Karrierechancen als Softwaretester könnten besser nicht sein.

Fazit

Der Job als Software Tester ist vielseitig und erfordert ein permanentes Einstellen auf neue Gegebenheiten. Anforderungen an Software ändern sich stetig, weshalb bestehende Systeme immer wieder um neue Funktionen ergänzt werden. Diese Funktionen müssen genauso wie Neuentwicklungen im Vorfeld ausgiebig getestet werden. In Deinem Job als Software Tester stellst Du so sicher, dass Anwendungen so fehlerfrei wie möglich laufen, wenn sie dem Endverbraucher vorliegen.

Testing ist genau Dein Ding? Schau doch mal in unseren Stellenanzeigen vorbei. Wir bieten spannende Jobs in der IT-Branche und sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Testmanagern! Vielleicht begrüßen wir schon bald Dich im #teamfida!

FAQ - Häufige Fragen zum Beruf als Softwaretester

Zu den Kernaufgaben gehören die Testplanung mit Blick auf alle Funktionalitäten, die Durchführung von Testfällen, die Fehleranalyse sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam zur Ursachen­findung.

Es werden manuelle und automatisierte Tests durchgeführt, darunter Funktionstests, Belastungs­tests, Usability‑ und Sicherheits­prüfungen sowie Szenarien mit ungewöhnlichen Eingaben oder Extremsituationen

Wichtige Voraussetzungen sind technisches Verständnis, schnelle Einarbeitung in neue Tools, Kenntnisse in Test‑ und Versionierungs­systemen sowie eine systematische und lösungsorientierte Arbeitsweise. Programmier­kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Relevante Soft‑Skills sind analytisches und kreatives Denken, Kommunikations­stärke für den Austausch mit Entwicklern, Teamfähigkeit, Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe.

Ein klarer Ausbildungsweg besteht nicht zwingend, häufig erfolgt der Einstieg über ein technisches Studium oder eine IT‑nahe Ausbildung. Weiterbildungen und Praxiserfahrung im Testing verbessern die Chancen.

Herausfordernd sind insbesondere große Software­systeme mit vielen Funktionalitäten, sich ständig ändernde Anforderungen und Entwicklungszyklen sowie die Tatsache, dass fehlerfreie Software selten erreichbar ist – Qualitätssicherung bleibt ein fortlaufender Prozess.

Einsatz finden Test­management‑ und Simulations­tools, Tracing‑ und Logging‑Werkzeuge zur Analyse von Signalen und Ausgaben sowie Versionierungssysteme und Dokumentations­plattformen.

Softwareprodukte erfahren zunehmend hohe Anforderungen hinsichtlich Qualität, Stability und Nutzer­erlebnis. Ein effektives Testing trägt dazu bei, Markt­fähigkeit sicherzustellen, Risiken durch Fehler zu senken und die Kundenzufriedenheit zu steigern – somit übernimmt Testing eine zentrale Rolle in der digitalen Wertschöpfung.

About the Author

Paul Wettstein lenkt bei der FIDA die digitalen Marketingbereiche SEO, SEA und Social Ads in die richtige Spur. Als begeisterter Radsportler kombiniert er Ausdauer, Strategie und den Blick fürs Detail – Qualitäten, die ihn sowohl auf der Straße als auch in der digitalen Welt auszeichnen.