Was macht ein Data Scientist? - Aufgaben, Ausbildung, Karrierewege
Zahlen und Daten sind für Dich mehr als bloß Nummern in einer Tabelle? Du siehst in ihnen Informationen, die Dir helfen, Entscheidungen zu treffen? Dann ist der Job als Data Scientist vermutlich genau der Richtige für Dich! Wir zeigen Dir, was sich hinter diesem spannenden Job verbirgt, welche Aufgaben auf Dich zukommen und wie Du die Weichen auf Deinem Karriereweg richtig stellst!
Was ist ein Data Scientist?
Als Data Scientist analysierst und interpretierst Du Daten, um Muster zu entdecken und Erkenntnisse zu gewinnen, die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. In Deinem Job sammelst, bereinigst und analysierst Du Daten aus verschiedenen Quellen. Du entwickelst Modelle und Algorithmen, um Vorhersagen zu treffen und fundierte Empfehlungen abzugeben. Als Data Scientist legst Du so die Grundlage für Technologien wie künstliche Intelligenz oder Machine Learning. Klingt spannend? Lass uns gemeinsam hinter die Kulissen der Data Science schauen!
Was macht ein Data Scientist?
Die Aufgabenfelder eines Data Scientists könnten vielfältiger nicht sein und variieren von Branche zu Branche. Wir können Dir deshalb an dieser Stelle nur einen Einblick in die Tätigkeitsfelder geben, die Dich als Data Scientist erwarten werden. Bei einem sind wir uns jedoch sicher, als Data Scientist bei der FIDA wird Dir definitiv nie langweilig! Doch egal wo Dich Dein Karriereweg hin verschlägt, eines ist klar: vor Zahlen solltest Du besser keine Angst haben!
In Deiner Funktion als Data Scientist bist Du die treibende Kraft hinter der Analyse und Interpretation großer Datenmengen. Dein Ziel ist es, enorme Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten in strategisch wertvolle Informationen zu verwandeln. Dabei erkennst Du Muster, überprüfst diese und leitest daraus entscheidende Erkenntnisse ab. Gleichzeitig gehört das Tracking und Monitoring dieser Datenquellen zu Deinem Verantwortungsbereich, um kontinuierlich aussagekräftige Informationen zur Verfügung zu stellen.
Deine Aufgaben als Data Scientist im Überblick:
Datensammlung und -auswertung: Du sammelst und analysierst Informationen aus verschiedenen relevanten Quellen.
Validierung und Qualitätssicherung: Du prüfst Daten auf Richtigkeit, Relevanz und Nachvollziehbarkeit.
Datenmanagement: Du analysierst Daten deskriptiv, bindest sie an Datenbanken wie Data Warehouses oder Data Lakes an und entwickelst innovative analytische Methoden.
Künstliche Intelligenz & maschinelles Lernen: Du erstellst und validierst KI-Lösungen und Machine-Learning-Modelle, um Prozesse zu optimieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Use Cases und Ideenvorstellung: Du präsentierst kreative Ansätze und erfolgreiche Anwendungsbeispiele, um das volle Potenzial von Big Data auszuschöpfen.
Schnittstellenfunktion: Du bist der Ansprechpartner für Entscheidungsträger und sicherst durch Deine Zusammenarbeit den Erfolg komplexer Projekte.
Mit Deiner Arbeit als Data Scientist unterstützt Du Unternehmen durch präzise Prognosen und innovative Lösungen, etwa indem Du Muster und Trends aufdeckst oder Frühwarnsysteme entwickelst. Dank Dir werden aus Daten klare Mehrwerte geschaffen. Damit spielst Du als Data Scientist – eine entscheidende Rolle in der datengetriebenen Wirtschaft von heute.
Was sind Aufgaben eines Junior Data Scientists?
Als Junior Data Scientist startest Du in der Regel mit den grundlegenden Aufgaben eines Data Scientist. Das Bedeuted Daten zu sammeln, zu bereinigen, zu analysieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Als Junior Data Scientist profitierst Du besonders von der Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen und arbeitest gemeinsam mit ihnen an unterschiedlichen Projekten.
Was sind Aufgaben eines Senior Data Scientists?
Als Senior Data Scientist bist Du häufig für die Organisation und strategische Ausrichtung von Projekten zuständig. Damit kommen auf Aufgabenbereiche wie Projektmanagement oder Teamführung auf Dich zu. Um als Senior Data Scientist erfolgreich zu sein, solltest Du deshalb noch weitaus mehr als bloß den Umgang mit Zahlen beherrschen!
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für einen Data Scientist?
Je nach Deinen persönlichen Interessen eröffnet Dir die Welt der Data Science zahlreiche berufliche Perspektiven. Diese Experten sind oft maßgeblich an der Entstehung neuer Tools und Modelle beteiligt. Viele unserer Data Scientists bei der FIDA arbeiten in der Forschung und Entwicklung, wo sie innovative Algorithmen und neue Produkte wie GPT4YOU, MsDAISIE oder fraudify entwickeln. Darüber hinaus leiten sie spannende Schulungen und Workshops in der FIDAcademy
Für diejenigen, die den direkten Austausch mit Kunden und die Beratung suchen, kann das Thema Data Science Consulting interessant sein. Als Data Science Consultant hilfst Du Unternehmen, ihre datengetriebenen Projekte zu optimieren, indem Du maßgeschneiderte Lösungen entwickelst und implementierst. Deine Expertise hilft dabei, die richtigen Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen und so die Unternehmensstrategie zu stärken. Doch auch über die IT-Branche hinaus bieten sich viele Karrieremöglichkeiten.
Als Data Scientist könntest Du im Finanz- oder Versicherungswesen für Investmentanalysen, Risikomanagement und Betrugserkennung oder Scoringmodelle verantwortlich sein. Auch die Automobilbranche bietet mit Themenfeldern wie Predictive Maintenance, autonomen Fahren, Sensordatenanalyse oder der Optimierung von Produktionsprozessen spannende Tätigkeitsfelder. Du bist doch eher Typ Wetterfrosch? Kein Problem, auch in der Energie und Umweltbranche finden sich Jobs für Dich als Data Scientist! Du könntest Wetter- & Klimamodelle oder Nachhaltigkeitsanalysen aufstellen!
Wie Du siehst, sind die Karrieremöglichkeiten für einen Data Scientist besonders vielfältig. Du stehst besonders auf Themen wie künstliche Intelligenz oder Machine Learning? Dann ist ein Job als Data Scientist bei der FIDA genau das Richtige für Dich! Schau doch mal bei unseren Stellenangeboten vorbei!
Welche Fähigkeiten benötigt ein Data Scientist?
Generell gilt, wer eine ausgeprägte Mathephobie hat, für den ist der Job als Data Scientist der Falsche! Zusätzlich zu einem hervorragenden mathematischen Verständnis solltest Du auch ausgeprägte Kenntnisse im Bereich Statistik, sowie Programmierfähigkeiten mitbringen. Besonders Programmiersprachen wie Python und Java und der Umgang mit SQL-Datenbanken sind notwendig für eine Karriere als Data Scientist.
Da Du in den seltensten Fällen allein arbeitest und eventuell als Senior Data Scientist später Dein eigenes Team leiten wirst, benötigst Du auch eine Reihe an Soft Skills. Neben einer hohen Eigenmotivation, Kreativität und analytischen Fähigkeiten solltest Du sowohl teamfähig, überzeugungsfähig als auch stressresistent sein.
Wie werde ich Data Scientist?
Genauso vielfältig wie die Aufgaben eines Data Scientists gestalten sich die Einstiegsmöglichkeiten. Der Beruf des Data Scientists gehört zu den gefragtesten Karrierewegen der heutigen Zeit. Die starke Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hat dazu geführt, dass es inzwischen vielfältige Möglichkeiten gibt, das nötige Wissen zu erwerben – sei es durch ein Studium, Weiterbildungen oder spezielle Zertifikatslehrgänge.
Der klassische Weg: Studium im Bereich Data Science
Eine klassische Ausbildung als Data Scientist gibt es bisher in Deutschland noch nicht. Ein Studium ist deshalb der gängigste Einstieg zu Jobs in der Datenwissenschaft. In Deutschland bieten zahlreiche Universitäten und Hochschulen Bachelor- oder Master-Studiengänge im Bereich Data Science an. Auch Studienfächer wie Informatik, Physik, Statistik oder andere MINT-Fächer sind eine hervorragende Grundlage, um das theoretische und praktische Know-how für die Arbeit als Data Scientist zu entwickeln.
Beispiele für Universitäten und Hochschulen, an denen Du einen Data Science Studiengang belegen kannst, sind zum Beispiel:
Data Science - Hochschule Anhalt, Campus Köthen - Master of Science
Data Science - Technische Universität Chemnitz - Master of Science
Data Science - Technische Universität Hamburg (TUHH) -Bachelor of Science, Master of Science
Noch mehr Studiengänge im Bereich Data Science für Bachelor und Master findest Du hier. Solltest Du einen Studiengang wählen, der nicht konkret auf den Bereich Data Science spezialisiert ist, solltest Du sichergehen, dass Du Dir in folgenden Bereichen Kenntnisse aneignest:
Data Management: Organisation und Strukturierung großer Datenmengen.
IT und Programmierung: Basis für die Entwicklung von Algorithmen und Modellen.
Data Analytics: Interpretation und Analyse komplexer Daten.
Informationsdesign & Kommunikation: Um Daten verständlich zu visualisieren.
Entrepreneurship: Innovationskraft in datengetriebenen Projekten.
Weiterbildung zum Data Scientist
Du arbeitest bereits im IT-Umfeld, hantierst als Mathematiker, Physiker oder jonglierst bereits in einem anderen Beruf mit Zahlen? Dann könnte eine Weiterbildung zum Data Scientist genau das Richtige für dich sein. Auch für alle, die nach dem Studium tiefer in die Materie einsteigen möchten, gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote.
Du denkst, dass eine solche Weiterbildung für dich interessant sein könnte? Dann schau doch mal in der FIDAcademy vorbei. Wir bieten eine ganze Reihe von Data Science Kursen an. Von Basic Kursen für Anfänger bis hin zu Advanced Kursen für echte Profis. Auf unterschiedlichen Lernpfaden lernst Du alles, was Du für die Arbeit als Data Scientist benötigst. Bei all unseren Weiterbildungen erhältst Du übrigens auch eines unserer begehrten Zertifikate.
Quereinstieg in Data Science
Vor 15 Jahren haben vermutlich erst die wenigsten von Begriffen wie Business Intelligence, künstlicher Intelligenz oder Machine Learning gehört. Data Science ist demzufolge ein vergleichsweise junges Geschäftsfeld, weshalb auch Quereinsteiger hervorragende Chancen haben. Viele erfolgreiche Data Scientists stammen ursprünglich aus anderen Fachgebieten wie Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen oder Informatik. Mit einem Studium als Basis und zusätzlichen Weiterbildungen im Bereich Data Science kannst Du Dir, auch wenn Du schon mitten im Berufsleben stehst, die nötigen Fähigkeiten aneignen, um in dieser spannenden Branche durchzustarten.
Zertifikatslehrgänge und Online-Kurse
Für den Einstieg oder die Spezialisierung im Bereich Data Science gibt es eine Vielzahl von Onlinekursen, die Wissen über Datenanalyse, Machine Learning oder Big Data vermitteln. Solche Angebote sind ideal für alle, die flexibel lernen möchten – sei es berufsbegleitend oder als Ergänzung zum Studium. Genau für diese Fälle haben wir die FIDAcademy gegründet. Hier bieten wir dir eine Vielzahl an Weiterbildungen, die Dich mit dem richtigen Know-how ausstatten, um als Data Scientist erfolgreich zu werden.
Insgesamt bieten wir 13 verschiedene Data Science Schulungen an, die kombiniert verschiedene Lernpfade ergeben. Mit dem Lernpfad zum Machine Learning Engineer lernst Du von Grund auf alles über machinelles Lernen mit Python und Sklearn und erfährst, wie Du diese Technologien in realen Business Szenarien einsetzen kannst. Mit unseren Kursen zum Thema Natural Language Processing wirst Du zum NLP-Textexperten und ergründest die Geheimnisse der Textanalyse und -verarbeitung. Wir sind uns sicher, dass auch für Dich in unserem Angebot die passende Weiterbildung dabei ist!
Ist der Job als Data Scientist zukunftssicher?
Hat Data Science eine Zukunft? Die Frage nach der Zukunftssicherheit von Jobs stellt sich vermutlich jedem im Zuge seiner Berufswahl. Die Anwendung von Data Science ist heute so vielseitig wie nie zuvor, und die Nachfrage nach talentierten Data Scientists steigt kontinuierlich. Auch wir bei der FIDA suchen regelmäßig neue Data Scientists. Ob in der Forschung, der Anwendung oder Beratung – die Möglichkeiten als Data Scientist Karriere zu machen sind nahezu unbegrenzt.
Wie bereits im vorherigen Absatz beschrieben sind Data Scientists in vielen verschiedenen Sektoren gefragt, und Du hast die Chance, eine Schlüsselrolle bei der Lösung der komplexen Herausforderungen von morgen zu übernehmen. Der immense Wert, den Daten in einer hoch-digitalisierten Welt darstellen, kann nicht genug betont werden. Ein intelligenter Umgang mit diesen Informationen ist für Unternehmen entscheidend, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und diese effizient zu nutzen.
Mit einem breiten Spektrum an Einsatzmöglichkeiten und der Möglichkeit, aktiv die Zukunft vieler Industrien mitzugestalten, ist die Data Science-Branche nicht nur zukunftssicher, sondern auch eine der aufregendsten und dynamischsten, die es heute gibt.
Bereit, die Zukunft der Datenwissenschaft zu gestalten? Steig ein, wachse mit FIDA und nutze Deine Chance, die Zukunft mit datengetriebenen Lösungen zu revolutionieren!
Fazit: Ist der Job als Data Scientist der Richtige für mich?
Data Science ist ein Berufsfeld mit wachsender Bedeutung. Unternehmen suchen nach Experten, die Daten Nutzen, um intelligente Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Du hast eine ausgeprägte Leidenschaft für Zahlen und liebst es, komplexe Probleme zu lösen? Dann ist der Job als Data-Scientist für dich genau der Richtige. Hier wirst Du täglich mit neuen spannenden Problemstellungen konfrontiert und schaffst echte Mehrwerte. Ob Du dich für ein Studium, Weiterbildungen oder den Quereinstieg entscheidest, hängt von Deinen persönlichen Umständen ab. Wir wünschen dir jetzt schonmal viel Erfolg bei Deinem Werdegang!
FAQ - Häufige Fragen zum Job als Data Scientist
Ein Data Scientist sammelt und bereinigt Daten aus verschiedensten Quellen, analysiert große Datenmengen mit statistischen Verfahren und Machine-Learning-Modellen, visualisiert Ergebnisse und leitet Erkenntnisse ab, die strategische Entscheidungen unterstützen.
Entscheidende Fähigkeiten umfassen ein ausgeprägtes mathematisches und statistisches Verständnis, Programmierkenntnisse (z. B. Python, R, SQL), Erfahrung mit Datenbanken und Data-Pipelines sowie Kommunikationsstärke, um Ergebnisse gegenüber Fach- und Geschäftsbereichen verständlich darzustellen.
Den einen klassischen Ausbildungsweg zum Data Scientist gibt es nicht. Viele Wege führen über ein Studium in Informatik, Mathematik, Statistik oder speziell Data Science. Gleichzeitig sind Weiterbildungen, Bootcamps oder Zertifikatskurse wichtige Bausteine – insbesondere bei Quereinsteigern.