Navigation
Digital durchstarten
Jobs & Karriere in der IT
newspaper Übersicht chevron_right Software chevron_right Blog chevron_right IT
Mann vor einem Whiteboard
Shozib
Blog

Jobprofil IT-Architekt: Deine Aufgaben und Verantwortungen

Wie Architekt? Ich dachte ich bin hier um etwas über Jobs in der IT-Branche zu erfahren? Nicht alle Architekten entwerfen Häuser! In Deinem Job als Software-Architekt bist Du der kreative Kopf hinter der Konzeption und Planung innovativer Softwarelösungen. Ähnlich wie ein Architekt, der Baupläne entwirft, schaffst Du die Grundlage für neue Software-Systeme. Die IT-Architektur spielt dabei eine entscheidende Rolle in Softwareentwicklungsprojekten, da sie die Gestaltung und Abstimmung der IT-Infrastruktur umfasst.

Dein Ziel als Software Architekt: Softwaresysteme zu entwickeln, die nicht nur leistungsstark, sondern auch zukunftssicher und auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Was ist eine IT-Architektur?

Einfach los programmieren und schauen, was passiert? Das mag für die Entwicklung von Hobbyprojekten ausreichen, doch wenn es um professionelle Software- und Webanwendungen für Unternehmen geht, braucht es einen klaren Plan – und genau hier kommt die Software-Architektur ins Spiel.

Stell Dir vor, Du bist ein Architekt oder eine Architektin, der ein Gebäude entwirft. Würdest Du einfach drauflosbauen? Sicher nicht! Stattdessen setzt Du Dir konkrete Ziele, stimmst Dich mit anderen Beteiligten ab, erstellst einen detaillierten Plan und passt diesen bei Bedarf an. Genau nach diesem Prinzip funktioniert die Softwarearchitektur.

Was macht ein IT-Architekt / Software-Architect?

Ein Software-Architekt (englisch: Software Architect) ist der Visionär hinter der erfolgreichen Erstellung von Softwarelösungen. Mit seinem spezialisierten Fachwissen im Bereich Softwarearchitektur plant und steuert er die Entwicklung von Applikationen – immer mit dem Ziel, Kundenwünsche und Projektanforderungen in technisch saubere Lösungen zu übersetzen. Dabei arbeitet er eng mit IT-Teams und Software Entwicklern zusammen, um sicherzustellen, dass die Software nahtlos in bestehende Systeme integriert wird und alle Anforderungen erfüllt.

Deine Hauptaufgaben als Software-Architekt auf einen Blick:

Du behältst den Überblick: Als Softwarearchitekt hast Du immer die Vogelperspektive auf die einzelnen Bausteine unserer Softwarelösungen und stellst sicher, dass alles reibungslos ineinandergreift.

Du bist die Schnittstelle: Du bist die zentrale Verbindung zwischen den Kunden, Anforderungsgebern und dem Software-Development-Team. Deine Kommunikation bringt Projekte auf allen Ebenen im Unternehmen voran.

Du koordinierst Frontend und Backend: Mit Deinem Know-how vermittelst Du zwischen den Teams und stellst sicher, dass alle Komponenten zusammenpassen. Als Software Architekt hast Du einen vielseitigen Job!

Du übersetzt Erwartungen in Software-Lösungen: Kundenanforderungen werden durch Dich in eine klare Software-Architektur überführt. Dabei berücksichtigst Du wirtschaftliche und technische Aspekte gleichermaßen.

Du konzipierst und erweiterst IT-Projekte: Ob Entwurf, Neuentwicklung oder Skalierung bestehender Lösungen – Du bist der Kopf hinter der strategischen Planung und schaffst das Fundament für die Erstellung von Softwarelösungen.

Du unterstützt Dein Team: In allen Phasen eines Projekts stehst Du Deinem Team beratend zur Seite und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.

Du hast die Kontrolle: Vom Entwurf bis zur Budgetüberwachung sorgst Du als Software-Architekt für effiziente Prozesse.

Du sicherst die Qualität: In der ersten Projektphase übernimmst Du Tests und stellst sicher, dass die Software nahtlos in bestehende Infrastrukturen integriert wird. Eine stabile IT-Umgebung ist dabei entscheidend, um die kontinuierliche Anpassung und Erneuerung der Systeme zu gewährleisten.

Dein Expertenwissen zählt: Als Software-Architekt bist Du auch als Berater gefragt – ob für Grafikdesigner, UX/UI-Entwickler oder Projektmanager. Du prüfst die Machbarkeit ihrer Ideen und entwickelst technische Konzepte, die begeistern und überzeugen.

Softwarearchitekt vs. Softwareentwickler: Wo liegt der Unterschied?

In der Welt der Softwareentwicklung spielen sowohl Softwarearchitekten als auch Softwareentwickler essenzielle Rollen in einem Software-Entwicklungsteam – jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Während beide Spezialisten das Ziel verfolgen, innovative Softwarelösungen zu schaffen, liegt der Fokus des Software-Architekten auf dem „großen Ganzen“, während der Softwareentwickler sich auf die Umsetzung der einzelnen Bausteine konzentriert.

Der Fokus macht den Unterschied:

Als IT-Architekt bist Du der visionäre Planer. Du schaffst die Grundlage für Software-Lösungen, indem Du die Gesamtstruktur und das Design der Architektur definierst.

Als Softwareentwickler liegt Deine Stärke in der praktischen Umsetzung. Du programmierst, testest und optimierst den Code, der die Basis für funktionierende Software bildet.

Die Aufgaben des IT-Architekten:

Du bist der Architekt hinter Software-Lösungen. Du legst in Deinem Job den Grundstein, indem Du die Architektur entwirfst und entscheidest, welche Technologien und Plattformen eingesetzt werden und die digitale Transformation vorantreiben. Du triffst Entscheidungen, die über die Funktionalität, Skalierbarkeit und Sicherheit unserer Softwaresysteme bestimmen. Hierbei analysierst und bewertest Du Designalternativen und hältst stets die langfristigen Ziele im Blick.

Die Aufgaben des Softwareentwicklers:

Softwareentwickler setzen die von Dir als Software Architekten geplante Architektur in die Realität um. Sie sind die Experten für Programmierung, Debugging und Testen von Softwarebausteinen. Gemeinsam arbeitet ihr Hand in Hand, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen perfekt funktionieren und höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Erfahrene Softwareentwickler wachsen oft in die Rolle eines Softwarearchitekten hinein.

Welche Fähigkeiten braucht ein Softwarearchitekt?

Für den Beruf als Softwarearchitekt benötigst Du ein umfassendes Skillset, das sowohl technisches Fachwissen, als auch persönliche Kompetenzen abdeckt. Eine Zertifizierung zum 'Certified Professional for Software Architecture' ist besonders wertvoll, um sich in der schnelllebigen IT-Branche zu qualifizieren und beruflich weiterzukommen. Deine Aufgabe als Softwarearchite ist es, komplexe Softwareprojekte zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen – und dafür bist Du sowohl Stratege als auch Kommunikator.

Technische Fähigkeiten, die überzeugen:

  • Erfahrung in der Softwareentwicklung: Ein tiefes Verständnis der Softwareentwicklungsprozesse, Systemlandschaften und Integration von Software-Komponenten ist essenziell, um Projekte ganzheitlich zu planen und Probleme vorausschauend zu lösen.

  • Programmiersprachen: In der Software-Entwicklung ist Vielseitigkeit gefragt – von modernen Sprachen wie JavaScript, C++ oder Python bis hin zu etablierten Klassikern wie Cobol oder Fortran, je nach Projektanforderung.

  • Modellierung und Planung: Die Fähigkeit, Softwarearchitekturen mit Tools wie UML zu visualisieren, sowie der sichere Umgang mit Präsentationssoftware sind entscheidend, um Ideen klar zu kommunizieren.

  • Agile Methoden: Kenntnisse in agilen Ansätzen wie Scrum oder Kanban erleichtern es Dir, flexibel auf sich ändernde Anforderungen in der Softwareentwicklung zu reagieren.

Soft Skills, die den Unterschied machen:

Neben technischem Wissen ist die Arbeit eines Softwarearchitekten stark von Kommunikation und Teamarbeit geprägt. Zu den gefragtesten Kompetenzen in diesem Beruf gehören:

  • Kommunikationsfähigkeit: Du kannst komplexe technische Konzepte verständlich erklären und bist als IT-Spezialist ein Bindeglied zwischen allen Projektbeteiligten.

  • Kreativität und Lösungsorientierung: Mit frischen Vorschlägen und einem Blick fürs Machbare meisterst Du auch schwierige Herausforderungen im Umgang mit Software.

  • Organisation und Zielstrebigkeit: Du setzt klare Prioritäten, behältst Deadlines im Blick und führst Projekte im Unternehmen sicher zum Erfolg.

  • Teamgeist und Empathie: Die enge Zusammenarbeit mit Entwicklern, Projektleitern und anderen Stakeholdern erfordert ein gutes Gespür für Menschen und Situationen.

Wie wird man Softwarearchitekt?

Der Weg zum Softwarearchitekten ist vielseitig und hängt stark von Deinen individuellen Interessen und Qualifikationen ab. Egal ob über eine Ausbildung, ein Studium oder als Quereinsteiger – wichtig für einen erfolgreichen Berufseinstieg und eine Karriere in der IT-Branche ist vor allem, dass Du praktische Erfahrung im Bereich Software sammelst und dich kontinuierlich weiterbildest. Studien und Gehaltsberichte sind dabei wertvolle Ressourcen, um einen realistischen Gehaltsausblick zu erhalten und Deine Karriereplanung entsprechend anzupassen.

Die klassische Route: Ausbildung und Studium

  • Ausbildung: Eine Ausbildung im IT-Bereich, z. B. als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, bietet eine solide Basis für den Einstieg in die Softwareentwicklung. Aufbauend darauf kannst Du Dich durch Weiterbildungen auf Softwarearchitektur spezialisieren.

  • Studium: Ein Hochschulabschluss in einem IT-relevanten Fachbereich ist eine ausgezeichnete Grundlage. Zu den passenden Studiengängen zählen:

    • Informatik

    • Wirtschaftsinformatik

    • Software-Engineering

    • Medieninformatik

    • Technische Informatik

    • Mathematik oder Physik (als Grundlage mit IT-Vertiefung)

Der alternative Karriere-Weg: Quereinstieg

Auch als Quereinsteiger hast Du zum Teil gute Chancen, Softwarearchitekt zu werden. Voraussetzung ist, dass Du:

  • Erfahrungen als Entwickler sammelst und aktiv an mehreren Softwareprojekten mitarbeitest.

  • IT-Zertifizierungen erwirbst, wie z. B. TOGAF (The Open Group Architecture Framework), AWS Certified Solutions Architect oder Microsoft Azure Architect.

  • Praktische Fähigkeiten im Umgang mit gängigen Technologien und Frameworks entwickelst.

Aufstieg zum Senior Softwarearchitekten

Wenn Du als Senior Softwarearchitekt arbeiten möchtest, erwarten viele Unternehmen:

  • Einen Hochschulabschluss in einem IT-relevanten Fachbereich (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Software-Engineering).

  • Mehrjährige Berufserfahrung als Programmierer und Softwarearchitekt.

  • Nachweisbare Erfolge in Software-Großprojekten, idealerweise in Führungs- oder Schlüsselpositionen.

  • Spezialisierungen in gefragten Bereichen wie Cloud-Computing, Microservices, SAP-ABAP-Programmierung oder DevOps.

Fazit

Unabhängig von Deinem Werdegang solltest Du als angehender Software-Architekt ein breites Skillset mitbringen, das technisches Wissen mit strategischem Denken und Soft Skills kombiniert. Außerdem lohnt es sich, Trends und neue Technologien im Blick zu behalten, um immer am Puls der Zeit zu bleiben. Softwarearchitekten haben einen der spannendsten Berufe in der Software-Entwicklung. Du bist auf der Suche nach einer spannenden Stelle als Software-Architekt? Dann schau doch mal in unseren Stellenangeboten vorbei. Vielleicht ist auch Dein zukünftiger Job dabei! Wir sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Talenten in der Software-Entwicklung.

Über den Autor

Paul Wettstein lenkt bei der FIDA die digitalen Marketingbereiche SEO, SEA und Social Ads in die richtige Spur. Als begeisterter Radsportler kombiniert er Ausdauer, Strategie und den Blick fürs Detail – Qualitäten, die ihn sowohl auf der Straße als auch in der digitalen Welt auszeichnen.