Navigation
Digital durchstarten
Jobs & Karriere in der IT
newspaper Übersicht chevron_right Business Consulting chevron_right Blog chevron_right IT
Team vor einem Laptop
Jacob Lund
Blog

Jobprofil Business Analyst: Die perfekte Mischung aus IT und Wirtschaft?

Stell Dir vor, Du könntest die Brücke zwischen zwei Welten schlagen – der analytischen Welt der IT und der strategischen Welt der Wirtschaft. Genau das macht ein Business Analyst, indem er als zentrale Schnittstelle zwischen diesen Bereichen agiert.

Mit einer einzigartigen Kombination aus technischen Fähigkeiten, betriebswirtschaftlichem Know-how und ausgeprägtem Kommunikationsgeschick ist dieser Beruf nicht nur vielseitig, sondern auch extrem gefragt. Doch was genau macht ein IT-Business Analyst eigentlich?

Die zentrale Rolle eines Business Analysten besteht darin, als Vermittler zwischen IT- und Geschäftsbereichen zu agieren, Prozesse zu analysieren und strategische Empfehlungen zu geben, um die Effizienz und Zielerreichung im Unternehmen zu fördern.

Doch warum ist dieser Job so entscheidend für Unternehmen? Und könnte genau diese Karriere auch für Dich der perfekte Schritt sein?

In diesem Beitrag schauen wir uns das Jobprofil eines IT-Business Analysten genauer an. Wir zeigen Dir, warum dieser Beruf die ideale Verbindung aus IT und Wirtschaft bietet und warum der Job als Business Analyst vielleicht genau der Richtige für Deine Zukunft ist!

Was sind die Aufgaben eines Business Analysten

Als Business Analyst analysierst Du Geschäftsprozesse und übernimmst das Requirements Engineering – oder einfacher gesagt: das Anforderungsmanagement. Zu Deinen vielfältigen Verantwortlichkeiten gehört es, komplexe Aufgaben zu koordinieren, Lösungen zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu steuern.

Deine Aufgabe ist es, die Anforderungen an Prozesse und IT-Systeme genau zu identifizieren, zu analysieren, zu priorisieren und präzise zu formulieren. Dabei betrachtest Du die Bedürfnisse sowohl aus der Perspektive Deines Unternehmens als auch aus der Sicht der Kunden.

Du agierst als zentrale Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Fachabteilungen und der IT. Deine Arbeit erstreckt sich über verschiedene Business Units hinweg, sodass Du eng mit unterschiedlichen Teams zusammenarbeitest, um die Unternehmensziele zu erreichen.

Dein Job umfasst dabei mehr als nur die Analyse – nach einer sorgfältigen Bestandsaufnahme entwickelst Du konkrete Lösugen, um Strukturen und Prozesse effizienter zu gestalten und innovative lösungsorientierte Ansätze umzusetzen.

Gleichzeitig kümmerst Du Dich darum, die Anforderungen und Erwartungen der verschiedenen Stakeholder zu erfassen, diese zu bewerten und in Form von Lösungskonzepten aufzubereiten. Die Durchführung von fundierten Analysen und das Management von Anforderungsprozessen sind entscheidend für den Erfolg jedes Projektes.

Und das ist noch nicht alles: Du begleitest die technische Umsetzung, um sicherzustellen, dass die erarbeiteten Konzepte erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden.

Aufgaben eines IT-Business Analysten auf einen Blick:

Als Business Analyst bist Du eine zentrale Schnittstelle im Unternehmen. Deine Hauptaufgaben umfassen:

  • Geschäftsbedürfnisse verstehen: Du tauchst tief in die Geschäftsprozesse ein, um die wahren Herausforderungen und Ziele eines Unternehmens zu identifizieren.

  • Daten und Prozesse analysieren: Mithilfe verschiedener Techniken erkennst Du Optimierungspotenziale und entwickelst konkrete Lösungsansätze für effizientere Abläufe.

  • Kommunikation zwischen IT und Fachabteilungen: Du übersetzt die Anforderungen der Fachbereiche in eine für die IT verständliche Sprache und umgekehrt, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

  • Zusammenarbeit mit IT-Teams: Du koordinierst die Umsetzung technischer Lösungen, um sicherzustellen, dass diese die strategischen Unternehmensziele unterstützen.

  • Prozesse optimieren und gestalten: Du trägst maßgeblich zur Entwicklung neuer oder zur Verbesserung bestehender IT-Systeme und Geschäftsprozesse bei.

  • Qualitätssicherung: Du bist oft in die Testphase involviert, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen den ursprünglichen Anforderungen entsprechen und die gewünschte Qualität liefern.

Ist der Business Analyst ein reiner IT-Job? Die klare Antwort: Nein!

Oft wird der Job des Business Analysten (BA) fälschlicherweise ausschließlich der IT-Abteilung zugeordnet. Doch das ist ein Missverständnis. Während der BA eine entscheidende Brückenfunktion zwischen Fachbereichen und IT einnimmt und ein tiefes Verständnis für technische Zusammenhänge besitzen muss, ist er keineswegs ein reiner IT-Spezialist.

Die Rolle des Business Analysten ist zentral für die gesamte Organisation, da er innovative Strategien entwickelt und umsetzt. Die Entwicklung von lösungsorientierten Ansätzen zur Bewältigung von Geschäftsanforderungen und zur Unterstützung der digitalen Transformation ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Aufgaben.

Die Kernkompetenz eines Business Analysten liegt im Verständnis von Geschäftsprozessen, der Analyse von Anforderungen, der Identifizierung von Problemen und der Entwicklung von Lösungen, die echten Mehrwert für das Unternehmen schaffen.

Er agiert als Dolmetscher zwischen den unterschiedlichen Sprachen und Denkweisen, übersetzt fachliche Bedürfnisse in technische Spezifikationen und umgekehrt. Das erfordert starke Kommunikationsfähigkeiten, analytisches Denkvermögen und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte sowohl aus einer geschäftlichen als auch aus einer technologischen Perspektive zu betrachten.

Kurz gesagt: Der Business Analyst ist ein interdisziplinärer Experte, dessen Rolle weit über die Grenzen der reinen IT hinausgeht und für den Unternehmenserfolg in vielen Bereichen unerlässlich ist.

Wo kann man als Business Analyst arbeiten?

Die Einsatzmöglichkeiten als Business Analyst sind äußerst vielfältig, da Dein Fachwissen in zahlreichen Bereichen gefragt ist. Es gibt zahlreiche Jobs und Angebote für Business Analysten in verschiedenen Branchen. Deine potenziellen Arbeitgeber sind häufig:

  • Großunternehmen und Konzerne: Hier unterstützt Du komplexe Geschäftsstrukturen und trägst zur Optimierung interner Abläufe bei.

  • Systemhäuser: Du arbeitest an der Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen, die perfekt auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind.

  • Beratungs- und Technologiedienstleister: In dieser Rolle hilfst Du Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Strategien und technische Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

  • Etablierte Onlineunternehmen: Besonders in der digitalen Wirtschaft bist Du gefragt, um Prozesse zu analysieren und innovative Lösungen für die Skalierung und Weiterentwicklung zu schaffen.

Darüber hinaus kannst Du in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen tätig sein, darunter:

  • Logistik: Unterstützung bei der Optimierung von Lieferketten, Prozessen und IT-Systemen.

  • Finanzen: Analyse und Verbesserung von Finanzprozessen sowie die Entwicklung technischer Lösungen für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister, wobei Finance und Controlling als wichtige Spezialisierungsbereiche für Business Analysten gelten.

  • Versicherungswesen: Business Analysten sind unerlässlich, um komplexe Produkte und Prozesse in digitale Lösungen zu überführen und somit die Zukunftsfähigkeit von Versicherungsunternehmen zu sichern.

Ganz gleich in welchem Bereich – als Business Analyst bist Du eine Schlüsselfigur, wenn es darum geht, technische und betriebswirtschaftliche Anforderungen miteinander zu verbinden und Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Wie werde ich Business Analyst?

Der Weg zum Business Analysten ist vielfältig und erfordert in der Regel eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung.

Auch Quereinsteiger mit relevanter Branchenerfahrung und einem starken Interesse an IT können in diesem Feld erfolgreich sein. Weiterbildungen und Zertifizierungen, wie beispielsweise vom International Institute of Business Analysis (IIBA) oder von IREB (International Requirements Engineering Board), können nicht nur das Fachwissen vertiefen, sondern auch die Karrierechancen erheblich verbessern.

Praxiserfahrung sammelst Du oft in Junior-Positionen, als Praktikant oder durch die Mitarbeit in Projekten, wo Du erste Berührungspunkte mit der Anforderungsanalyse und Prozessoptimierung erhältst.

Was sollte ich studieren um Business Analyst zu werden?

Um Business Analyst zu werden, gibt es nicht den einen Königsweg. Das Berufsbild erfordert eine einzigartige Mischung aus IT- und Wirtschaftskompetenzen. Oft sind ein Bachelor-Abschluss in Wirtschaft oder Informationstechnologie die grundlegenden Voraussetzungen. Doch neben dem passenden Studium sind auch spezifische Qualifikationen und praktische Erfahrung entscheidend für den erfolgreichen Berufseinstieg.

Hier sind einige Studiengänge, die eine hervorragende Grundlage bieten:

Wirtschaftsinformatik: Der direkte Weg

Dies ist wahrscheinlich die geradlinigste Route. Ein Bachelor in Wirtschaftsinformatik legt eine solide Basis für alle nötigen Qualifikationen. Hier lernst du, wie betriebswirtschaftliche Abläufe funktionieren und wie IT-Systeme sie unterstützen. Du bist optimal auf die Schnittstellenfunktion als Business Analyst vorbereitet.

Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Fokus: Wissen erweitern

Ein BWL-Studium gibt dir ein tiefes Verständnis für Unternehmensprozesse und Märkte. Wenn du dich hier auf Bereiche wie Digitalisierung, Prozessmanagementoder Business Analytics spezialisierst, entwickelst du die nötige IT-Affinität und die analytischen Fähigkeiten, die für Business Analysten so wichtig sind. Ein Bachelor-Abschluss und relevante Zertifikate oder Weiterbildungen sind hier oft die Basis. Denk daran: Praktische Erfahrung beeinflusst deine Karriere maßgeblich.

Informatik: Das technische Fundament

Ein reines Informatikstudium vermittelt dir das technische Rüstzeug. Um als Business Analyst durchzustarten, müsstest du dir allerdings zusätzlich betriebswirtschaftliches Wissen aneignen. Das geht gut über Praktika, Weiterbildungen oder ein passendes Masterstudium, zum Beispiel in Wirtschaftsinformatik. Auch hier gilt: Erfahrung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Berufseinstieg und weiteren Karriereschritten.

Wirtschaftsingenieurwesen: Technik trifft Wirtschaft

Dieser Studiengang kombiniert Ingenieur- mit Wirtschaftswissenschaften. Ein Bachelor im Wirtschaftsingenieurwesen bietet eine solide Grundlage für viele Branchen. Er vermittelt dir ein gutes Verständnis für technische Prozesse und deren Auswirkungen auf das Geschäft. Das kann besonders in Bereichen wie dem produzierenden Gewerbe ein großer Vorteil sein. Auch hier spielt praktische Erfahrung eine entscheidende Rolle für deine Karriereentwicklung.

Data Science / Business Analytics: Spezialisiert und zukunftsorientiert

Immer mehr Hochschulen bieten spezialisierte Bachelor- und Masterstudiengänge in Data Science oder Business Analytics an. Ein Bachelor-Abschluss in diesen Fächern schafft eine solide Basis. Diese Studiengänge sind stark datengetrieben und vermitteln dir fundierte Kenntnisse in Statistik, Programmierung, Datenanalyse und Visualisierung – alles essenzielle Fähigkeiten für moderne Business Analysten. Auch hier gilt: Einschlägige Berufserfahrung ist entscheidend für einen erfolgreichen Start und weitere Karrierechancen.

Egal für welchen Weg du dich entscheidest, die Kombination aus solidem Wissen und praktischer Anwendung wird dich zu einem gefragten Business Analysten machen. Bist du schon auf einem dieser Wege oder überlegst du noch, welcher der richtige für dich ist?

Gibt es eine Ausbildung zum Business Analyst?

Klassischerweise gibt es keine direkte, staatlich anerkannte Berufsausbildung zum “Business Analyst” im Sinne einer dualen Ausbildung in Deutschland, wie man sie beispielsweise als Industriekaufmann oder Fachinformatiker kennt.

Welche Hard und Soft Skills benötigst Du als Business Analyst?

Als Business Analyst agierst Du als Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilungen. Das erfordert eine einzigartige Mischung aus technischen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Besonders wichtig sind ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und fundierte Qualifikationen. Zudem spielen Erfahrung und die individuellen Anforderungen an den Kandidaten eine zentrale Rolle für den beruflichen Erfolg und das Wachstum innerhalb der Organisation.

Die Arbeit eines Business Analysten erstreckt sich über verschiedene Geschäftsbereiche, wobei die Entwicklung von Lösungen und lösungsorientierten Ansätzen in der Projekt- und Geschäftsprozessoptimierung im Vordergrund steht.

Im Arbeitsalltag sind Prozess- und Analysekompetenzen, effektives Anforderungsmanagement, ein klarer Fokus auf strategische Ziele sowie die Fähigkeit, allen Anforderungen gerecht zu werden und Flexibilität zu zeigen, von großer Bedeutung. Ein bekannter Spruch – "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" – unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl Kontrolle als auch eine effiziente Kommunikation in allen Phasen der Business Analyse sicherzustellen.

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Hard und Soft Skills:

Hard Skills (Fachliche und technische Fähigkeiten)

Anforderungsmanagement (Requirements Engineering):

Das ist das A und O. Du musst Anforderungen identifizieren, analysieren, strukturieren, modellieren (z.B. mit UML oder BPMN) und präzise dokumentieren können. Dazu gehören Techniken wie Interviews, Workshops und das Schreiben von User Stories. Fundierte Analysen und die Optimierung von Prozessen sind entscheidend, um effektive Lösungskonzepte für die Organisation zu entwickeln. Qualifikationen, Erfahrung, klare Kommunikation und die Fähigkeit zur effizienten Arbeit im Projekt sind unerlässlich.

Prozessanalyse und -modellierung:

Die Fähigkeit, Geschäftsprozesse zu verstehen, grafisch darzustellen (z.B. mit BPMN 2.0) und Verbesserungspotenziale zu erkennen, ist zentral. Die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen bilden die Grundlage für die Entwicklung effektiver und lösungsorientierter Ansätze. Auch hier sind Qualifikationen, Erfahrung, Teamfähigkeit und ein starker Fokus auf strategische Ziele entscheidend.

Datenanalyse und -modellierung:

Grundkenntnisse in SQL zum Abfragen von Daten, der Umgang mit Datenvisualisierungstools wie Tableau oder Power BI und ein grundlegendes Verständnis von Statistik sind unerlässlich. Fundierte Analysen sind die Basis für die Entwicklung effektiver Lösungen. Neben den richtigen Qualifikationen und relevanter Erfahrung sind hier auch klare Kommunikation und eine effiziente Arbeitsweise im Projekt wichtig.

Umgang mit Tools und Software:

Du solltest fit sein im Umgang mit Anforderungsmanagement-Tools wie Jira oder Confluence, Projektmanagement-Tools und natürlich der MS Office Suite, insbesondere Excel. Diese Tools spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen. Qualifikationen, Erfahrung und Teamarbeit sind entscheidend, um diese Tools effektiv einzusetzen.

Branchenkenntnisse:

Ein tiefes Verständnis der Branche, in der Du tätig bist (z.B. Versicherungswesen, Finanzdienstleistungen), insbesondere fundierte Kenntnisse in Finance und Controlling, ist unerlässlich, um spezifische Geschäftsanforderungen besser zu verstehen und relevante Lösungen zu entwickeln. Qualifikationen, einschlägige Erfahrung und Deine Eignung als Kandidat sind hier entscheidend.

Grundverständnis von IT-Architekturen und Technologien:

Auch wenn Du nicht selbst programmierst, solltest Du Softwareentwicklungsprozesse, Systemintegration und Datenbankkonzepte verstehen. In einer modernen Organisation nimmt die Bedeutung von Informationstechnologie und einer klaren IT-Strategie für den Projekterfolg immer weiter zu. Entsprechende Qualifikationen und Erfahrung sind hierfür essenziell.

Soft Skills (Persönliche und soziale Fähigkeiten)

Kommunikationsfähigkeit:

Als BA bist Du ein Übersetzer. Du musst aktiv zuhören, komplexe Sachverhalte klar und prägnant formulieren können – sowohl gegenüber IT-Spezialisten als auch Geschäftsführern. Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in Meetings, E-Mails und Präsentationen sind entscheidend. Dazu gehören auch Moderations- und Präsentationsfähigkeiten.

Analytisches Denken und Problemlösung:

Die Fähigkeit, komplexe Probleme in kleinere Teile zu zerlegen, logische Zusammenhänge zu erkennen und kreative Lösungen zu finden, ist eine Kernkompetenz. Fundierte Analysen bilden die Basis für effektive Lösungen. Deine Qualifikationen und Erfahrung spielen hier eine entscheidende Rolle.

Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft:

Du wirst oft zwischen verschiedenen Interessen vermitteln müssen. Kompromisse finden und Deine Vorschläge überzeugend darlegen können, ist hier entscheidend. Eine klare und effiziente Kommunikation ist unerlässlich für erfolgreiches Verhandlungsgeschick.

Organisationstalent und Zeitmanagement:

Projekte und Anforderungen effektiv zu managen und Deadlines einzuhalten, ist für den Erfolg in jeder Organisation unerlässlich. Qualifikationen und Erfahrung helfen Dir dabei, die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Kritikfähigkeit und Anpassungsfähigkeit:

Die IT-Welt ist schnelllebig. Du musst offen für Feedback sein und Dich schnell an neue Situationen, Technologien und Anforderungen anpassen können. Deine Qualifikationen und Erfahrung spielen eine wichtige Rolle für Deine Kritikfähigkeit.

Teamfähigkeit und Empathie:

Eine gute Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern ist essenziell, da Teamarbeit oft bereichsübergreifend stattfindet. Du musst die Perspektiven anderer verstehen und berücksichtigen können. Einschlägige Qualifikationen und relevante Erfahrung sind entscheidend für die Teamfähigkeit und effektive Zusammenarbeit.

Sorgfalt und Detailorientierung:

Präzision bei der Anforderungsdokumentation und Datenanalyse ist entscheidend, um Fehler zu vermeiden. Passende Qualifikationen und einschlägige Erfahrung als Business Analyst sind hierbei unerlässlich.

Proaktives Denken und Eigeninitiative:

Sei vorausschauend, erkenne potenzielle Probleme frühzeitig und schlage selbstständig Lösungen vor. Die richtigen Qualifikationen und einschlägige Erfahrung sind entscheidend, um proaktiv und effektiv zu handeln.

Die Kombination und das Gleichgewicht dieser Fähigkeiten machen einen erfolgreichen Business Analysten aus. Ein idealer Kandidat für diese Position bringt neben analytischem Denken auch relevante Qualifikationen und mehrjährige Erfahrung mit, um strategische Verbesserungen im Unternehmen umzusetzen.

Welche Zertifikate gibt es für Business Analysten?

Für Business Analysten gibt es eine Reihe anerkannter Zertifizierungen, die nicht nur das Fachwissen untermauern, sondern – abhängig von den jeweiligen Qualifikationen und der vorhandenen Erfahrung – auch die Karrierechancen erheblich verbessern können. Zertifikate spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg und das Wachstum eines Kandidaten innerhalb einer Organisation, da sie die Entwicklung fördern und die Positionierung als kompetenter Business Analyst unterstützen.

Die wichtigsten und bekanntesten sind:

International Institute of Business Analysis (IIBA) Zertifizierungen:

  • ECBA (Entry Certificate in Business Analysis): Das Einsteigerzertifikat für Personen mit wenig bis keiner Erfahrung in der Business Analyse. Es deckt die Grundlagen des BABOK® Guide ab.

  • CCBA (Certification of Capability in Business Analysis): Für Business Analysten mit 2-3 Jahren relevanter Erfahrung. Es vertieft das Verständnis für die Anwendung der Business-Analyse-Prinzipien.

  • CBAP (Certified Business Analysis Professional): Das höchste Zertifikat des IIBA für erfahrene Business Analysten mit über 5 Jahren Praxis. Es bestätigt umfassende Expertise in allen Wissensgebieten der Business Analyse.

  • IIBA-AAC (Agile Analysis Certification): Eine spezielle Zertifizierung für Business Analysten, die in agilen Umfeldern arbeiten.

International Requirements Engineering Board (IREB) Zertifizierungen:

  • CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering) Foundation Level: Dieses international anerkannte Zertifikat konzentriert sich auf die Grundlagen des Requirements Engineering (Anforderungserhebung, -analyse, -dokumentation und -validierung). Ein sehr guter Startpunkt für alle, die in diesem Bereich tätig sein möchten.

  • CPRE Advanced Level: Bietet Vertiefungen in spezifischen Bereichen wie "Requirements Modeling", "Requirements Management" oder "Elicitation & Consolidation".

Zertifikate von IHKs und anderen Bildungsträgern:

Viele Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie private Bildungseinrichtungen bieten Zertifikatslehrgänge an, die auf die Rolle des Business Analysten vorbereiten oder spezifische Aspekte wie “Business Data Analyst (IHK)” oder “KI-Spezialist/-in für Business Analytics (IHK)” abdecken. Diese sind oft praxisorientiert und vermitteln gefragte Fähigkeiten. Für die Teilnahme wird vom Kandidaten erwartet, dass er über relevante Qualifikationen, praktische Erfahrung und die Bereitschaft verfügt, sich mit aktuellen Methoden und Tools auseinanderzusetzen.

Projektmanagement-Zertifizierungen (relevant, aber nicht spezifisch BA):

  • PMP (Project Management Professional) vom PMI (Project Management Institute): Obwohl es ein Projektmanagement-Zertifikat ist, ist es für Business Analysten, die eng mit Projektmanagern zusammenarbeiten oder in größeren Projekten eine führende Rolle einnehmen, sehr wertvoll. Hierfür sind sowohl die richtigen Qualifikationen als auch einschlägige Erfahrung entscheidend.

  • Scrum Master / Product Owner Zertifizierungen: Für BAs, die in agilen Teams arbeiten, sind Zertifikate wie Certified ScrumMaster (CSM) oder Certified Product Owner (CSPO) hilfreich, um die agilen Prinzipien und Rollen zu verstehen. Auch hier spielen vorhandene Qualifikationen und einschlägige Erfahrung eine entscheidende Rolle.

Die Wahl des passenden Zertifikats hängt von Deiner aktuellen Erfahrung, Deinen Karrierezielen und dem spezifischen Bereich ab, in dem Du als Business Analyst tätig sein möchtest.

Fazit: Deine Zukunft als Business Analyst?

Der Beruf des Business Analysten ist weit mehr als nur eine Schnittstellenfunktion – er ist eine dynamische und entscheidende Rolle in der heutigen Geschäftswelt. Du schlägst die Brücke zwischen den Anforderungen der Wirtschaft und den Möglichkeiten der IT, gestaltest Prozesse effizienter und treibst so die digitale Transformation von Unternehmen aktiv voran.

Mit einer einzigartigen Mischung aus analytischem Denkvermögen, Kommunikationsstärke und einem Gespür für technische wie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bist Du als Business Analyst ein gefragter Experte.

Egal, ob Du frisch von der Uni kommst oder bereits Berufserfahrung in einem verwandten Bereich gesammelt hast – die Wege in diesen spannenden Job sind vielfältig. Wenn Du also eine Karriere suchst, in der Du täglich neue Herausforderungen meisterst und Deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld einsetzen kannst, dann könnte der Beruf des Business Analysten genau das Richtige für Dich sein!

Bist Du bereit für den nächsten Schritt? Wir suchen ständig talentierte Business Analysten, die unser Team verstärken. Schau doch gleich mal in unseren aktuellen Stellenanzeigen vorbei – vielleicht wartet Deine Traumposition schon auf Dich!

Über den Autor

Paul Wettstein lenkt bei der FIDA die digitalen Marketingbereiche SEO, SEA und Social Ads in die richtige Spur. Als begeisterter Radsportler kombiniert er Ausdauer, Strategie und den Blick fürs Detail – Qualitäten, die ihn sowohl auf der Straße als auch in der digitalen Welt auszeichnen.